Aktuelle Meldungen
-
- 10.10.2016
-
Angebot zur Berufsorientierung - Senior-Ausbildungsbotschafter gestalten Elternabende
- 10.10.2016
-
Angebot zur Berufsorientierung - Senior-Ausbildungsbotschafter gestalten Elternabende
Seit 2011 sind Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter an den Schulen in Baden-Württemberg unterwegs, um Schülerinnen und Schüler für eine betriebliche Ausbildung zu begeistern. Im Rahmen der landesweiten Initiative gibt es nun ein weiteres Angebot für Schulen und Eltern:
Senior-Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter informieren Eltern zum Beispiel an Elternabenden über die Chancen der beruflichen Ausbildung. Senior-Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter sind Beschäftigte und Führungskräfte aus der Wirtschaft, die ihre berufliche Karriere mit einer betrieblichen Ausbildung begonnen haben und nun im Beruf erfolgreich sind.
Interessierte Schulen melden sich bei ihrem zuständigen regionalen Koordinator oder der Koordinatorin. Dieser/diese vermittelt zwischen Schulen und Unternehmen und stimmt die Einsätze mit beiden Seiten ab.
Weitere Informationen und alle Koordinatorinnen und Koordinatoren unter www.gut-ausgebildet.de und
unter der Rubrik "...und sonst?" -
- 04.04.2016 | Die BoriS-Publikation ist erschienen
-
10 Jahre BoriS - Eine Erfolgsgeschichte
- 04.04.2016 | Die BoriS-Publikation ist erschienen
-
10 Jahre BoriS - Eine Erfolgsgeschichte
10 Jahre BoriS – Berufswahl-SIEGEL - Eine Erfolgsgeschichte.
Damit das festgehalten werden kann, wurde anlässlich des 10jährigen Jubiläums des SIEGELs in Baden-Württemberg von der Baden-Württemberg Stiftung in Zusammenarbeit mit der Firma MTO Tübingen ein eigenes Buch über das Berufswahl-SIEGEL und seinen Erfolg verfasst.
Auch das Kultusministerium und die jetzigen Gesellschafter der BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg GbR (Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag, Baden-Württembergischer Handwerkstag und die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände) kommen zu Wort.
Neben der Vorstellung der GbR sowie des BoriS - Berufswahl-SIEGELS umfasst ein großer Teil des Buches die Ergebnisse der in den Jahren 2013/2014 durchgeführten wissenschaftlichen Evaluation des Siegels. Dazu nahmen 204 Siegel- sowie 278 nicht-zertifizierte Schulen verschiedenster Schultypen aus allen SIEGEL-Regionen Baden-Württembergs an einer Online-Befragung teil, aus welcher anschließend hilfreiche Evaluationsergebnisse und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden konnten.
Neben der Befragung der Schüler und Lehrer wurden Evaluationsworkshops organisiert, bei denen sowohl Juroren als auch Experten verschiedenste Analysen des Berufswahl-SIEGELs vornahmen. Die Evaluation im Jahr 2013/2014 war bereits der dritte Evaluationszyklus des Berufswahl-SIEGELs, jedoch standen im Gegensatz zu den ersten beiden Zyklen nicht das Verfahren und die Prozesse des SIEGELs im Vordergrund, vielmehr wurde nun der Fokus auf die Zielerreichung und den Bekanntheitsgrad des SIEGELs gelenkt. Dabei wurde herausgefunden, dass die verschiedenen übergeordneten Ziele des BoriS – Berufswahl-SIEGELs, zum Beispiel die Unterstützung der Schule und externen Partner bei der Erhöhung der Qualität ihrer Berufs- und Studienorientierung, die Schaffung von Transparenz zwischen den Schulen sowie die Dokumentation der Leistungen einer Schule nach außen in den meisten Bereichen sehr gut erfüllt werden. Handlungsempfehlungen werden in den Bereichen der Erhöhung des Bekanntheitsgrades sowie der Bedeutung des Siegels gegenüber Eltern, Betrieben und Schülern ausgesprochen.
Sie können die Publikation kostenfrei im BoriS-Projektbüro unter der Mailadresse info@berufswahlsiegel-bw oder der ISSN 1610-4269 beziehen oder hier herunterladen: