
Was ist Boris ?
Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen.

Das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL
Ein breites Bündnis bestehend aus Politik, Schulen, Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft bildet das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL. Verschiedene regionale Träger sind für die Umsetzung des Berufswahl-SIEGELs in den...

Die Baden-Württemberg-Stiftung
Im April 2006 hat die Baden-Württemberg Stiftung die Initiative „Berufswahl-SIEGEL“ der Bertelsmann Stiftung aufgriffen und das Projekt BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Seit 2011 liegt die Projektträgerschaft ....

Ausschreibung
Die Ausschreibungsunterlagen enthalten alle wichtigen Details zur Teilnahme Ihrer Schule am BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg.
Informieren Sie sich über die Ziele des Programms, dessen Ablauf und Inhalt.
Downloadbereich

BoriS-News
Hier finden Sie alle interessanten Neuigkeiten im und um das BoriS-SIEGEL.

Und sonst...?
Hier finden Sie landesweite Angebote aus dem Bereich Berufs- und Studienorientierung.

Ihr Ansprechpartner in der Region
Für BoriS haben wir Baden-Württemberg in zwölf Projektregionen eingeteilt.
Zu welcher Sie mit Ihrer Schule gehören finden Sie hier...

Regionale Veranstaltungen
Hier finden Sie alle wichtigen Termine zur Teilnahme am BoriS – Berufswahl- SIEGEL in Ihrer Region:
Auftakt- und Informationsveranstaltungen, Vergabefeierlichkeiten, Jurorenschulungen und vieles mehr...
Anmeldung
Die Anmeldefrist für den Durchgang Schuljahr 2020/2021 ist abgelaufen.
Das Anmeldeportal wird am 25. Mai 2021 für den Durchgang Schuljahr 2021/2022 wieder geöffnet.
Wir wünschen allen Teilnehmerschulen viel Erfolg.
mehr
Ihr Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
-
-
Geschäftsstelle BoriS - Berufswahl-SIEGEL Baden Württemberg
-
Geschäftsstelle BoriS - Berufswahl-SIEGEL Baden Württemberg
Alexander Urban
IHK Hochrhein-Bodensee
Reichenaustraße 21
78467 Konstanz
Telefon: +49 7531/2860-167
Telefax: +49 7531/2860-41167
Email: info[aet]berufswahlsiegel-bw.de -
Ihr Ansprechpartner in der Region
-
-
Zur Übersicht
-
Zur Übersicht
Jede der 12 IHK-Regionen hat Ansprechpartner, die Sie auf der nachfolgenden Seite nach Region sortiert finden.
-
Aktuelle Meldungen
-
- 21.12.2020
-
BoriS wünscht frohe Weihnachten
- 21.12.2020
-
BoriS wünscht frohe Weihnachten
Das Jahr 2020 ist ein Jahr, welches uns allen sicher nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Wir mussten lernen, mit ungeahnten Einschränkungen umzugehen.
Liebgewordene Gewohnheiten und menschliche Nähe waren plötzlich keine Selbstverständlichkeit mehr. Das hat viele von uns, menschlich und geschäftlich, an unsere Grenzen gebracht.
Daher bedanken wir uns in diesem Jahr ganz besonders für Ihr Vertrauen, Ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg.
Bitte denken Sie daran, Ihre ausgefüllten Kriterienkataloge bis spätestens 20. Januar 2021 einzureichen. Die Einreichung stellt die abschließende Teilnahmezusage für die laufende Zertifizierungsrunde dar.
Viel Erfolg bei der Teilnahme.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein besinnliches Weihnachtsfest
und für das vor uns liegende Jahr 2021 viel Erfolg, Gesundheit, Mut und Hoffnung.
Herzliche Grüße
Ihr BoriS-Projektteam
-
- 07.12.2020
-
Das Anmeldeverfahren Durchgang Schuljahr 2020/2021 ist abgeschlossen
- 07.12.2020
-
Das Anmeldeverfahren Durchgang Schuljahr 2020/2021 ist abgeschlossen
Der neue Durchgang Schuljahr 2020/2021 hat begonnen und wird in gewohnter Weise durchgeführt.
Das Anmeldeverfahren für den Durchgang Schuljahr 2020/2021 ist abgeschlossen.
Der Anmeldezeitraum für den kommenden Durchgang Schuljahr 2021/2022 beginnt am 25.05.2021 und endet am 01.12.2021.
Viel Erfolg bei Ihrer Teilnahme
-
- 30.10.2020
-
Virtuelles BarCamp Technik-Bildung in der Schule
- 30.10.2020
-
Virtuelles BarCamp Technik-Bildung in der Schule
Technikbildung gehört im 21. Jahrhundert zur Allgemeinbildung und damit in den Schulunterricht. Aber wie kann gute Technikbildung in der Schule gelingen? Wie sieht guter Technikunterricht aus? Auf welche Weise können Kooperationspartner, wie z.B. Unternehmen, die Schulen dabei unterstützen? Wie bilden wir unsere Technik-Lehrkräfte aus und weiter? Wie können Schulverwaltung und -politik Technikbildung fördern?
Diese und alle weiteren denkbaren Fragen rund um das Thema Technikbildung in der Schule wollen wir mit Ihnen, mit Lehrkräften, mit engagierten Schüler*innen, mit Verantwortlichen in Unternehmen sowie Vertreter*innen aus Politik, Schulverwaltung und Verbänden aufwerfen und diskutieren - in einem bundesweiten, virtuellen BarCamp.